Schrack Technik GmbH, Wien

Elektromobilität aktuell

Top informiert über Elektromobilität in Österreich

Hier finden Sie alle Informationen zu Elektromobilität in Österreich. Elektromobilität-Events mit Schrack Technik, neue Elektrotankstellen und vieles mehr. Bleiben Sie mit Schrack Technik stets top informiert über alle Neuigkeiten zum Thema Elektromobilität in Österreich.

e-Mobilitätstag 26.Mai 2018 in Melk

Am Samtag, dem 26. Mai 2018 findet in Melk am Wachauring der e-Mobilitätstag statt! Besuchen Sie uns und testen Sie ohne Voranmelden 56 Elektroautos, E-Fahrräder und E-Scooter.

Es gibt viele regionale Schmankerln und eine Kindererlebniswelt, inklusive gratis Eintritt für Groß und Klein!

 alle Details ansehen

Teil 2 der Videoreihe von Biem, dem Netzwerk für integrative Anwendungen von eMobility, Green Energy und Intermodality in Österreich!

E-Mobilität Booklet 4.0

E-Booklet 4.0

Das neue Schrack Technik E-Mobility Booklet 4.0 informiert Sie über intelligente Lösungen für Ladestationen, sowie über alle neuen Projekte!

Das E-Mobility Booklet 4.0:

online durchblättern

jetzt downloaden

E-Mobility Play Days

31.000 Besucher erlebten laut Veranstalter am Spielberg die Zukunft der Fortbewegung

Am 29. und 30. September stand Spielberg sprichwörtlich unter Strom. Rund um den Red Bull Ring in Spielberg fanden die Krone E-Mobility Play Days statt. Bei den Play Days - hierzulande das größte Event seiner Art - drehte sich alles um die Zukunft der Elektromobilität. Unter dem Motto „selbst erleben“ stand für Besucher vor allem ein Punkt im Vordergrund: Elektromobilität testen und die Zukunft der Fortbewegung spüren und erleben.

Schrack Technik war natürlich dabei und bat Ihnen die Möglichkeit unsere Welt des modernen Energiemanagements zum Tanken von Elektroautos kennenzulernen.

Das waren die E-Mobility Play Days in Spielberg

FAMILY OF POWER-CITYPARK Graz

Auch im CITYPARK Graz wird mit Ladestationen von Schrack Technik geladen. FAMILY OF POWER setzt bei Ihrem Projekt FAMILY eCarsharing CITYPARK Graz auf Ladestationen der Marke i-CHARGE. Mit 44kW Ladeleistung wird hier sichergestellt das die Carsharing Fahrzeuge in Kürze wieder geladen und Fahrbereit zur Verfügung stehen.

Mehr Informationen hier: http://www.citypark.at/de/aktionen-events/e-carsharing

Fotocredit: Erwin Scheria / Family of Power

 

Eröffnung Stromtankstelle Groß Enzersdorf

Durch Smartphone und Tablet ist die Telefonzelle eine vom Aussterben bedrohte Spezies. Umso besser ist daher die Idee der A1 Telekom, diese zu Stromtankstellen und Surf-Stations umzubauen. Das Beste jedoch ist, dass im Inneren die bewährte Ladetechnologie von Schrack Technik zum Einsatz kommt. Am 24. August wurde die A1 Telekom-Stromtankstelle in Groß-Enzersdorf in Betrieb genommen – die fünfunddreißigste Anlage in Österreich.

zum Artikel auf a1.net

Auszeichnung Klimaaktiv

Für das Engagement im Klimaschutz wurde Schrack Technik von der Republik Österreich (Bundesminister Andrä Rupprechter) ausgezeichnet.


Rund ein Drittel des gesamten Energieverbrauchs in Österreich entfällt auf den Verkehr. Entsprechend stark belastet dies nicht nur unsere Geldbörse sondern auch das Klima und die Umwelt.

Klimaaktiv mobil zeigt, wie Mobilität ohne große Einschränkungen durch die intelligente Nutzung der energiesparendsten, saubersten und klimaschonendsten Verkehrsmittel umweltfreundlich und ökonomisch gestaltet werden kann.

Schrack Technik leistet mit den intelligenten Ladestationen einen wesentlichen Beitrag zum Ausbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur in Österreich.
Elektromobilität in Verbindung mit erneuerbarer Energie ist ein entscheidender Bestandteil für eine CO2 neutrale Zukunft.

Eröffnung DC Ladestation Flughafen Wien

Herr Mag. Wolfgang Illes, Geschäftsführerin Frau DI Dr. Susanna Zapreva, Flughafen Wien AG: Vorstand Herr Dr. Günther Ofner, Schrack Technik GmbH: Geschäftsführer Herr Ing. Mag. Wilhelm Großeibl

Am 29. April 2015, wurde die neue Schnell-Ladestation, von Wien Energie (Geschäftsführerin DI Dr. Susanna Zapreva) und dem Airport Flughafen (Vorständen Mag. Julian Jäger und Dr. Günther Ofner) eröffnet.

Ab sofort können Reisende, an der neuen Schnell-Ladestation, am Parkplatz C, ihr Elektroauto in kurzer Zeit wieder aufladen. Diese kann für den Autotyp Typ2 oder CHAdeMO Standard verwendet werden.

Weiters sind an diesem Standort Ladeboxen für E-Bikes und E-Roller montiert worden! Damit eignet sich die, direkt an der Flughafen-Radroute gelegene, Einrichtung auch sehr gut für Elektro-Fahrräder.

Mit der neuen Schnell-Ladestation erweitert Schrack Technik, Wien Energie und der Flughafen Wien das entsprechende Angebot am Airport-Standort!

Quelle: Viennaairport

Würth E-Tankstelle von Schrack Technik eröffnet

Im Würth Kundenzentrum, in Wien-Inzersdorf wurde am 19. März die erste Stromzapfsäule für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. Ab sofort können alle Würth Kunden während des Einkaufs auch gleich Ihr E-Fahrzeug, mit einer Tankkarte aufladen.

Die erste Würth Stromtankstelle wurde von der Schrack Technik Energie GmbH. in Kooperation mit der Wien Energie/eTanke in Betrieb genommen.

„Die Stromtankstelle ist zu 100% Made in Austria. Jedes am Markt verfügbare Elektroauto kann mit der Steckerkombination Schuko und Typ 2 sicher geladen werden. Elektromobilität ist ein wesentlicher Bestandteil in Richtung CO2 neutrale Zukunft.“

Ing. Markus Essbüchl, MSc, Projektleitung E-Mobility Schrack

Eingeweiht wurde die Stromtankstelle von keinem Geringeren als dem Top-Modell von TESLA, dem Model S mit Dualmotor-Allradantrieb. Mit 700 PS beschleunigt das begehrenswerteste Objekt, seit es Elektrofahrzeuge gibt von 0 auf 100 km/h in 3,4 Sekunden.

Im täglichen Betrieb schafft das TESLA Model S eine Reichweite von mehr als 400km. Ein weiterer Vorteil ist, dass Autopilot System, welches bald dafür sorgt, dass sogar Teilstrecken auf der Autobahn autonom gefahren werden können.

 

HTL Klagenfurt Matura Projekt 2015

Schrack Technik besuchte die Matura Klasse 2015, der HTL Klagenfurt. Am Tag der offenen Tür präsentierten wir den Schülern unsere Schrack Technik i-Charge Ladestation. Gemeinsam mit der HTL Klagenfurt präsentierten wir die neue Elektro-Alternative. Strom aus der Sonne ist die Zukunft!

Eröffnung 3-fach DC Elektrotankstelle in St. Pölten 16.12.2014

E-Tankstelle St. Pölten Schrack Technik
Bürgermeister Mag. Matthias Stadler, EVN Vorstand Mag. Stefan Szyszkowitz

Die Stadt St. Pölten und EVN nehmen die neue Schrack Technik 3-fach DC Elektrotankstelle und das moderne Elektroauto, BMW i3 in Betrieb.

Am 16. Dezember 2014 wurde in St.Pölten die 3-fach DC Elektrotankstelle mit dem neuen Elektroauto, BMW i3 feierlich von Bürgermeister Mag. Matthias Stadler und EVN Vorstand Mag. Stefan Szyszkowitz vorgestellt.

Die Inbetriebnahme ist nicht nur der erste Schritt einer langen Reise, sondern ein wichtiger Meilenstein für die Zukunft. Das langfristig angestrebte Ziel des EVN-Ausbauplanes ist ein flächendeckendes Stromnetz für Elektroautos in Niederösterreich aufzubauen.

Mit dieser neuen und sehr zentral gelegenen Möglichkeit zur Aufladung von E-Autos, wird Elektromobilität in St. Pölten weiter vorangetrieben und noch einfacher möglich.

Informationen zur Elektrotankstelle

Die EVN Elektrotankstelle ist für alle modernen schnelladefähigen E-Fahrzeuge geeignet und ermöglicht mit einer Leistung von 2 x 20 kW, dass zwei Elektrofahrzeuge gleichzeitig geladen werden können. In weniger als einer Stunde ist dank dieser modernen Ladestation ein Elektro Auto wieder vollständig aufgeladen.

Weitere Elektrotankstellen werden im kommenden Frühjahr in ganz Niederösterreich in Betrieb gehen.

 Technische Daten der Elektrotankstelle:

  • Für alle modernen schnellladefähigen E-Fahrzeuge
  • 2 Elektrofahrzeuge können gleichzeitig geladen werden
  • Leistung 2x 20 kW,
  • e-Autos 45min laden 100 km Reichweite
  • Laden funktioniert einfach und komfortabel
  • Getankt werden kann mittels des EVN Karten-Abrechnungssystems „TANKE“. Die TANKE-Karte ist über www.evn.at/emobil zu bestellen.
  • Kostenpflichtig – Zeitabhängige Tarif um faire Nutzung der Ladestation zu gewährleisten.
  • Geladen wird 100 % Ökostrom der EVN
  • Weitere Ladestationen, werden im kommenden Frühjahr ans Netz gehen.

 Quelle: https://www.evn.at/EVN-Group/Medien/Pressemeldungen-(2)/Stadt-St-Polten-und-EVN-nehmen-neue-E-Tankstelle-u.aspx?ru=%2fEVN-Group%2fMedien.aspx%3farchiveyear%3d2014

i-CHARGE Stromtankstelle von Schrack Technik beim Casino Event in Velden

e-Tankstelle Schrack Technik

Die i-CHARGE Stromtankstelle von Schrack Technik zieht schöne Geschosse an.

Am 03. Oktober 2014 fand die Veranstaltung e-Mobilitäts- und eCarsharing in Kärnten im Casino Velden statt. Vor Ort haben wir hautnah, einen Tesla Model S Fahrer, an der i-CHARGE Stromtankstelle von Schrack Technik, entdeckt.

Die Theorie, dass sparsam nicht gleich modern oder sportlich ist, können wir nun eindeutig widerlegen! Also auch an alle Sportautofans: Energie sparen - Strom tanken!

Eröffnung: Erste Taxi-Stromtankstelle in Wien

Elektrotankstelle
Herr Hartmann von Taxi 40100, Geschäftsführer von Schrack Technik Energie GmbH Herr Wolfgang Baumgartner, sowie Herr Pucharski von Wien Energie

Wir waren live dabei!

In der Kooperation mit Taxi 40100 und Wien Energie haben wir Schrack Technik GmbH die erste Taxi-Stromtankstelle eröffnet.

Wir, als führendes Technologie Unternehmen, waren am 05. Juni 2014 live dabei, als die Eröffnung der Strom-Tankstelle in 1230 Wien, Pfarrgasse 54, dem Standort der Funkzentrale Taxi 40100 eingeweiht wurde.

Taxi 40100, setzt ein Zeichen mit umweltfreundlicher, urbaner Mobilität - unsere Schrack Technik  "i-Charge" Stromtankstelle ist ein zuverlässiger Energielieferant und setzt den ersten Schritt für einen klimafreundlichen Verkehr.

 

Fotograf: Manfred Domandl

Fotocredit: CC Taxicenter GmbH

Quelle: APA OTS

 

Wir waren dabei

Klicken Sie sich durch das neue E-Mobilität 2014! Finden alle Neuigkeiten zu Schrack Technik I-CHARGE und der modernen Energie von Morgen!

hier geht's zum issuu E-emobility Booklet

Die erste Schnell-Ladestation für E-Autos steht in der Parkgarage am Beethovenplatz.

> mehr dazu in den Technology News vom 8.10.2013

Die intelligente Lösung mit Zukunft!

Juli 2013: das neue Schrack Technik Elektroauto / ein Nissan Leaf wird in Betrieb genommen.

Es besitzt eine Batteriekapazität von 24 kWh und eine max. Reichweite von ca. 175 km.

Mit dem 50 kW DC Fastcharger von Schrack kann es innerhalb von nur 20 Minuten auf 80% der Maximalkapazität geladen werden.

Gemeinsam mit Wien Energie und der Flughafen Wien AG wurde im Parkhaus 4 eine i-CHARGE Grid Master mit vier Ladepunkten mit insgesamt vier Schuko-Steckdosen und zwei Typ 2-Ladepunkten errichtet. Das Stromabrechnungssystem ist in der Parkabrechnung integriert.  

Alle Reisenden können ab sofort im Parkhaus 4 am Flughafen ihr Elektro-Fahrzeug, egal ob Auto oder Roller, laden.

Flughafen Wien-Vorstand Günther Ofner und Wien Energie-Geschäftsführer Robert Grüneis testeten am 10. Juli 2013 persönlich die Stromtankstellen.

E-Tanken: So funktioniert's

Für die Stromtankstelle am Flughafen Wien benötigt man eine Elektro-Tankkarte von Wien Energie. Die Karte funktioniert mit RFID-Technik, das ist ein berührungsloses Erkennungssystem mit einem Chip.Infos rund um Tanke von Wien Energie und eine aktuelle Standort-Liste gibt es auf http://www.tanke-wienenergie.at/

In der Weinhauptstadt des Weinviertels steht seit März 2013 eine E-Bike Ladestation mit einer netzeinspeisenden 1.000 Wp PV-Anlage der Öffentlichkeit zur Verfügung. Die Gemeinde errichtete eine Radabstellanlage mit sechs Ladepunkten und einem Display, auf dem die produzierte und die geladene Energiemenge angezeigt werden.

Im März 2013 wurde die Elektrotankstelle am Westbahnhof in Wien in Betrieb genommen.

Diese ist außerdem der Stützpunkt für die eMORAIL Carsharing-Fahrzeugflotte. Es stehen 8 Typ 2-Ladepunkte und 8 Schuko-Ladepunkte zur Verfügung.

Es können einspurige und mehrspurige Elektrofahrzeuge mit einem 230V AC Schuko-Anschluss geladen werden. > weiterlesen

Mit der Förderung wird das Thema "Fahren mit Strom von der Sonne" verstärkt kommuniziert und es werden Anreize für die Entwicklung solcher Tankstellen geschaffen. Des Weiteren soll ein Umstieg von herkömmlichen Fahrzeugen auf emissionsarme elektrisch betriebene Fahrzeuge ermöglicht bzw. erleichtert werden.

Zielgruppe dieser Förderung sind Gemeinden in NÖ.

Schlüssel zur Erschließung des neuen Stadtteils Neu Marx - 541 Stellplätze für Bewohner, Besucher und Beschäftigte - Standort für Medien, Forschung und Technologie

Am 29. September 2011 eröffnete Bezirksvorsteher Erich Hohenberger, Bezirksvorsteher-Stellvertreter Dipl. Ing. Rudolf Zabrana und die Geschäftsführerin der Wiener Stadtentwicklungsgesellschaft WSE, Monika Freiberger, auf dem ehemaligen Schlachthofareal in St. Marx im dritten Wiener Gemeindebezirk eine moderne Hochgarage. Die Garage erschließt den neuen Stadtteil "Neu Marx", der sich zum Standort für Medien, Forschung und Technologie entwickelt und in dem 2016 zirka 15.000 Menschen wohnen und arbeiten werden. Mit der Fertigstellung der Hochgarage entstehen 541 PKW-Stellplätze für die Mitarbeiter umliegender Büros und Bewohner. 14 Stellplätze im Erdgeschoss sind - in Kooperation mit Wien Energie -  mit Stromtankstellen für E-Autos ausgestattet. Es gibt 11 behindertengerechte Stellplätze und zusätzlich 36 Stellplätze für einspurige Fahrzeuge. Die Beleuchtung erfolgt durch moderne LED Leuchten, die ein Drittel weniger Strom als herkömmliche Leuchtmittel verbrauchen und eine doppelt so lange Lebensdauer haben.