Schrack Technik GmbH, Wien
  • Zählerverteiler Deutschland

VDE-AR-N 4101:2015

Die VDE-Anwendungsregel 4101 beschreibt den Anschluss der Zählerplätze an das Hauptstromversorgungssystem sowie die Betriebs- und Umgebungstemperaturen. Sie definiert die technischen Mindestanforderungen für Zählerplätze in elektrischen Anlagen innerhalb eines Wohngebäudes mit direkter Messung und Betriebsströmen von maximal 63 A, die an das Niederspannungsnetz der allgemeinen Stromversorgung angeschlossen sind. In Verbindung mit der VDE-AR-N 4105 ist sie nicht nur für Bezugsanlagen gültig, sondern auch auf Erzeugungsanlagen. Sie gestattet sowohl den Einsatz von Zählerplätzen nach DIN VDE 0603 und DIN 43870 mit integrierter Befestigungs- und Kontaktierungseinrichtung (BKE-I), als auch Zählerplätze mit klassischer 3-Punkt-Befestigung.

Der obere Anschlussraum (1)
Es sind laut Anwendungsregel ausschließlich Zählerplätze mit einem oberen Anschlussraum von 300 mm zu verwenden. Somit dürfen nur noch Zählerschränke mit einer Bauhöhe von 1100 mm und 1400 mm eingesetzt werden und Zählerschränke mit einer Bauhöhe von 950 mm und 1250 mm entfallen.

 

Das Zählerfeld mit Raum für Zusatzanwendungen (2)
Die Betriebsmittel des Netz- oder Messstellenbetreibers für die Messsysteme nach dem EnWG sind im Raum für Zusatzanwendungen unterzubringen.

 

Der untere Anschlussraum (3)
Die Hauptleitung, sowie die Trennvorrichtung ist in den unteren Anschlussraum einzuführen. Dessen Höhe beträgt 300 mm und ist mit einem 5-poligen Sammelschienensystem auszustatten.

RJ45-Buchse
Für die Kommunikation zwischen Abschlusspunkt Zählerplatz (APZ) und Zählerplatz benötigt man eine Datenleitung mindestens nach Cat. 5, die in APZ und Zählerplatz an RJ45-Buchsen der Schutzklasse II zu führen ist. RJ45-Buchsen können Sie auch bei uns erwerben.

 

Abschlusspunkt Zählerplatz
Bei einem Abschlusspunkt Liniennetz (APL) ist ein APZ als Schnittstelle zwischen APL und Zählerplatz mit Hilfe eines Elektroinstallationsrohres zu installieren. Das Kommunikationsfeld, als auch das Verteilerfeld im Zählerplatz sind als mögliche Montageorte vorgesehen.

 

Kommunikation zwischen eHZ und Messsystem
Die Datenleitung für die Kommunikation zwischen Zähler und Smart Meter Gateway ist im Raum für Zusatzanwendungen unterzubringen. Üblicherweise sind BKE-I Zählerplätze mit einer optoelektrischen Schnittstelle auszustatten.

 

 

VNB-Übersicht - Region Bayern: VNB.0001

Die größten VNBs Bayerns sind in der Übersicht unter ihrem jeweiligen Hauptsitz aufgeführt:


AllgäuNetz GmbH: Kempten
Bayernwerk AG: Regensburg
LEW Verteilnetz GmbH: Augsburg
Main-Donau Netzgesellschaft mbH: Nürnberg
Mainfranken Netze GmbH: Würzburg
SEW Stromversorgungs-GmbH:  Erding
SWM Infrastruktur GmbH: München

Die VNB-Liste für die Region Bayern (VNB.0001) zeigt, gelistet nach den Standorten, die Orte in Bayern mit dem entsprechenden Energieversorger. Darin ist ablesbar, ob eine eHZ- oder eine 3-Punkt-Befestigung verwendet werden kann, inwiefern ein eHZ zugelassen ist und auf welcher Seite die entsprechenden Schranktypen zu finden sind. Der System-Netzstrom und der Nennstrom (SLS) sind aufgelistet. Des Weiteren ist ablesbar, ob ein Steuergerät erforderlich ist und wenn ja, wo bzw. wie dieses angebracht wird. Besonderheiten der Zähleranlagen sind ebenfalls aufgeführt.